Jetzt Mandant werden!

Aktuelles

Aktuelle Nachrichten - Thema Steuern und Recht

Nachrichten Steuern - DATEV

Your Subtitle Goes Here
3
 

Nachrichten Recht - DATEV

Your Subtitle Goes Here
3
 

Auszeichnungen

 

Top-Steuerberater 2024

Das Wirtschaftsmagazin FOCUS MONEY war auf der Suche nach den Top Steuerberatern in Deutschland. Die zugrunde liegenden Kriterien sind steuerliches Fachwissen, Spezialisierung und Struktur der Kanzleien, Kompetenz, der geschäftliche Erfolg und die Qualität der Arbeit der Kanzleien sowie der Umgang und Einsatz von digitalen Medien.

Wir sind stolz darauf bereits im 8. Jahr zu den Top Steuerberatern zu gehören!

Den Artikel können Sie hier lesen.

Deutschlands beste Wirtschafts­prüfer 2024/25

Hans Werdich und Alexander Grohe leiten die 1992 gegründete Dr. Werdich Wirtschaftstreuhand mit Standorten in Ulm, München und Günzburg. Mit zehn Angestellten, darunter drei Steuerberater und zwei Wirtschaftsprüfer, zählt das Unternehmen zu den kleinsten Teilnehmern der Studie. Neben dem Kerngeschäft von Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung verfügt die Kanzlei über Expertise im internationalen Steuerrecht, bei Unternehmens­bewertungen und Restrukturierungen. Besondere Branchenkenntnisse bestehen in den Bereichen Medizin und Pharma, Gesundheit und Soziales, Maschinen- und Anlagenbau sowie bei der Betreuung von Künstlern.
Sitz: Ulm



Neubewertung von Pensionsrückstellungen

Für die Berechnung von Pensionsrückstellungen gelten neue Berechnungsgrundlagen, was zu erheblichen Rückstellungserhöhungen oder -verminderungen führen kann.

Ende Juli 2005 wurden die neuen "Richttafeln 2005 G" von Prof. Dr. Klaus Heubeck zur Bewertung von Pensionsverpflichtungen vorgestellt. Diese Richttafeln werden von Finanzmathematikern zur Berechnung von Pensionsrückstellungen allgemein angewendet. Dabei wurde eine grundlegende Veränderung vorgenommen. Es erfolgte ein Übergang von den so genannten Periodentafeln zu den Generationentafeln. Der Unterschied besteht darin, dass die Sterbewahrscheinlichkeit nicht nur vom Alter, sondern auch vom Geburtsjahr abhängt.

Damit wird berücksichtigt, dass heute geborene Menschen im Schnitt länger leben als Menschen, die vor 50 Jahren geboren wurden. Beispiel: Eine Frau des Geburtsjahrgangs 1940 hat heute eine Restlebenserwartung von 21,7 Jahren, eine Frau des Geburtsjahrgangs 2000 hat jedoch im Jahre 2065 eine Lebenserwartung von 28,9 Jahren. Nach den alten, allein vom Alter abhängigen Periodentafeln hätten beide Frauen die gleiche Lebenserwartung gehabt.

Eine umgekehrte Auswirkung zeigt sich bei den Invaliditätsrenten. Dies liegt daran, dass eine steigende Anzahl von Personen Erwerbsminderungsrenten beantragen. Bei den Hinterbliebenenleistungen wurde eine deutliche Verringerung der Teilwerte nach Heubeck 2005 G festgestellt. Durch die Verlängerung der Lebenserwartung können sich bei den Anwartschaften jüngerer Berechtigter erhebliche Abweichungen ergeben.

Aufgrund der gegenläufigen Effekte können sich sehr unterschiedliche Ergebnisse ergeben, die von der Bestandsstruktur und den zugesagten Leistungsarten abhängig sind. Bei einzelnen Personen kann es sowohl zu extremen Rückstellungserhöhungen als auch zu Rückstellungsverminderungen kommen. Bei Neuzusagen ist in jedem Fall eine Vorabberechnung zu empfehlen.


Informationsveranstaltungen

In regelmäßigen Abständen veranstalten wir Informationsabende. Alle Rahmendaten hierzu finden Sie auf dieser Seite.
Schauen Sie einfach mal wieder vorbei!

toggle icon