Jetzt Mandant werden!

Aktuelles

Aktuelle Nachrichten - Thema Steuern und Recht

Nachrichten Steuern - DATEV

Your Subtitle Goes Here
3
 

Nachrichten Recht - DATEV

Your Subtitle Goes Here
3
 

Auszeichnungen

 

Top-Steuerberater 2024

Das Wirtschaftsmagazin FOCUS MONEY war auf der Suche nach den Top Steuerberatern in Deutschland. Die zugrunde liegenden Kriterien sind steuerliches Fachwissen, Spezialisierung und Struktur der Kanzleien, Kompetenz, der geschäftliche Erfolg und die Qualität der Arbeit der Kanzleien sowie der Umgang und Einsatz von digitalen Medien.

Wir sind stolz darauf bereits im 8. Jahr zu den Top Steuerberatern zu gehören!

Den Artikel können Sie hier lesen.

Deutschlands beste Wirtschafts­prüfer 2024/25

Hans Werdich und Alexander Grohe leiten die 1992 gegründete Dr. Werdich Wirtschaftstreuhand mit Standorten in Ulm, München und Günzburg. Mit zehn Angestellten, darunter drei Steuerberater und zwei Wirtschaftsprüfer, zählt das Unternehmen zu den kleinsten Teilnehmern der Studie. Neben dem Kerngeschäft von Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung verfügt die Kanzlei über Expertise im internationalen Steuerrecht, bei Unternehmens­bewertungen und Restrukturierungen. Besondere Branchenkenntnisse bestehen in den Bereichen Medizin und Pharma, Gesundheit und Soziales, Maschinen- und Anlagenbau sowie bei der Betreuung von Künstlern.
Sitz: Ulm



Ein Betriebskontrollsystem schafft Überblick

Um immer den Überblick über Ihr Unternehmen zu behalten, brauchen Sie ein Betriebskontrollsystem, das Kosten-, Erlös- und Finanzkontrolle vereint.

Damit Sie als Unternehmer den Überblick über Ihr Unternehmen behalten, müssen Sie regelmäßige Kontrollen durchführen:

  • Kostenkontrolle: Im monatlichen Kostenvergleich erkennen Sie, ob größere Abweichungen zum Vergleichsmonat des Vorjahres und zum Vormonat bestehen. Bei größeren Abweichungen können Sie sofort gegensteuern. Zu einer wirksamen Kostenkontrolle gehören fern Auftragskalkulation, Kostenplanung und Nachkalkulation.

  • Erlöskontrolle: Hierzu gehören Umsatzplanung, Soll-Ist-Vergleich und eine Ursachenanalyse. Wenn Sie Ihre Umsatzziele nicht erreichen, so kann es sein, dass die Kosten durch die Einnahmen nicht mehr gedeckt sind. Beachten Sie: Für einen Kostenabbau benötigen Sie eine längere Zeit, wenn Sie Verpflichtungen längerfristig eingegangen sind. So müssen Sie z.B. bei der Entlassung von Mitarbeitern die längeren Kündigungsfristen beachten, die für den Arbeitgeber gelten.

  • Finanzkontrolle: Durch die Aufstellung eines Finanzplanes kontrollieren Sie Investitionen und sichern die jederzeitige Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens. Langfristige Investitionen sollten langfristig finanziert werden, die Tilgungen sollten den Abschreibungen entsprechen.

Folgen Sie diesen Vorschlägen, so erhalten Sie mehr Transparenz der Betriebsabläufe, arbeiten wirtschaftlicher und verbessern Ihre Entscheidungsfindung und Ihr Kreditrating.


Informationsveranstaltungen

In regelmäßigen Abständen veranstalten wir Informationsabende. Alle Rahmendaten hierzu finden Sie auf dieser Seite.
Schauen Sie einfach mal wieder vorbei!

toggle icon